Funktionelle Muskeldiagnostik (FMD)
6. November 2025
Beschwerden aktiv hinterfragen – statt Symptome verwalten
Die Funktionelle Muskeldiagnostik (FMD) ist ein präzises diagnostisches Verfahren, mit dem ich verborgene Ursachen für Schmerzen und funktionelle Störungen sichtbar machen kann – insbesondere dann, wenn klassische Untersuchungen ohne klaren Befund bleiben.
Viele Patientinnen und Patienten nehmen dafür auch eine längere Anreise in Kauf – etwa aus Hamburg oder dem Umland. Denn sie suchen nicht einfach eine schnelle Symptombekämpfung, sondern einen ganzheitlichen Blick auf ihre Gesundheit.
Ein schmerzfreier, gut funktionierender Körper ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines reibungslosen Zusammenspiels von Muskulatur, Nervensystem und inneren Organen. Schon anhand von Haltung oder Gangbild lassen sich erste Hinweise auf Blockaden oder Dysbalancen erkennen – oft bevor sie im klassischen Befund sichtbar werden.
Versteckte Ursachen ganzheitlich aufdecken
Mit der Funktionellen Muskeldiagnostik (FMD) spüre ich Störungen auf, die sich im Bewegungsapparat zeigen – aber ebenso durch biochemische Ungleichgewichte, Stressreaktionen, Narbenstörungen oder toxische Belastungen verursacht sein können.
Dabei arbeite ich ausschließlich mit gezielten Muskeltests, Provokationen und energetischen Reizen – ganz ohne technische Geräte. So lässt sich erkennen, wie die verschiedenen Ebenen des Körpers miteinander kommunizieren – und an welcher Stelle diese Balance gestört ist.
Gerade Patientinnen und Patienten aus Hamburg berichten mir immer wieder, dass sie sich nach zahlreichen, oft frustrierenden Facharztbesuchen zum ersten Mal wirklich gehört, verstanden und ganzheitlich betrachtet fühlen.
Zusammenhänge sichtbar machen
Einige typische Beispiele aus meiner Praxis in Eutin:
- Ein blockierter Kiefer (CMD) verursacht Rückenschmerzen
- Eine alte Narbe stört die Oberschenkelmuskulatur
- Ein wurzelbehandelter Zahn löst Knieprobleme aus
Viele dieser Zusammenhänge lassen sich mit klassischen Untersuchungsmethoden oft nur schwer erfassen. Die FMD ermöglicht es mir, auch tieferliegende Ursachen aufzuspüren – besonders dann, wenn die Beschwerden anhalten, obwohl alle Befunde scheinbar in Ordnung sind.
Ursachen lösen – neue Energie gewinnen
Mit der Funktionellen Muskeldiagnostik (FMD) helfe ich dem Körper, sich gezielt zu entlasten – damit er seine natürliche Selbstregulation wieder aktivieren kann.
Ziel ist nicht nur das kurzfristige Ausschalten von Symptomen, sondern eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Viele meiner Patientinnen und Patienten berichten, dass sie durch diese ganzheitliche Herangehensweise neue Kraft, mehr Beweglichkeit und eine tiefere innere Stabilität erfahren – oft zum ersten Mal seit vielen Jahren.
Warum viele Menschen aus Hamburg und Umland zu mir kommen
Immer mehr Menschen nehmen den Weg aus Hamburg auf sich – weil sie sich bewusst für einen anderen Ansatz entscheiden: Weg vom „Facharzt-Hopping“, hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen.
In meiner Praxis in Eutin nehme ich mir die Zeit, die in einem städtischen Setting oft fehlt. Hier verbinde ich schulmedizinisches Wissen mit komplementären und energetischen Methoden – mit dem Ziel, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die wahren Ursachen zu erkennen und gezielt zu lösen.
Häufige Fragen – besonders auch für Patientinnen und Patienten aus Hamburg
Wie weit ist Ihre Praxis von Hamburg entfernt?
Je nach Ausgangspunkt in Hamburg dauert die Anfahrt mit dem Auto etwa 75 bis 90 Minuten. Viele meiner Patientinnen und Patienten kommen aus dem östlichen Stadtgebiet – zum Beispiel aus Wandsbek oder Bergedorf – über die A1. Mit der Bahn ist die Anreise über Lübeck möglich. Ich stelle Parkplätze direkt vor der Praxis zur Verfügung.
Ich habe schon viele Facharzttermine in Hamburg hinter mir – warum könnte FMD trotzdem sinnvoll sein?
Diese Frage höre ich häufig. Die Menschen kommen zu mir, nachdem bildgebende Diagnostik keine klare Ursache zeigen konnte, obwohl die Beschwerden anhalten. Die FMD bietet eine andere Perspektive: Ich arbeite nicht mit Geräten, sondern mit manuellen Muskeltests, um funktionelle Zusammenhänge zu prüfen – zum Beispiel, ob eine alte Narbe den Bewegungsapparat beeinflusst oder ob ein Zahn eine Fernwirkung auf das Kniegelenk hat.
Für Menschen, die trotz vielfältiger Diagnostik keine Antwort bekommen haben, kann das ein sinnvoller nächster Schritt sein.
Ist es sinnvoll, für eine Behandlung wie diese aus Hamburg anzureisen?
Wenn Ihre bisherigen Behandlungen nicht zur gewünschten Besserung geführt haben, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Ich nehme mir Zeit für eine umfassende Erhebung Ihrer Beschwerden und nutze verschiedene Ebenen – strukturell, biochemisch und energetisch –, um Ursachen zu erkennen.
Ob sich das für Sie lohnt, hängt davon ab, was Sie bisher versucht haben – und ob Sie bereit sind, neue Wege zu gehen. Ich kann versprechen: Hier stehen nicht Symptome, sondern Sie als Mensch im Mittelpunkt.
Muss ich regelmäßig kommen, wenn ich nicht aus der Region bin?
Nein. Mein Anspruch ist es, dass Sie möglichst viel aus wenigen Terminen mitnehmen können. Einige meiner Patientinnen und Patienten aus Hamburg waren nur zwei- oder dreimal bei mir – mit klar definierten Therapiezielen.
Ob eine Folgebehandlung notwendig ist, hängt von der Komplexität Ihrer Beschwerden ab. Ich plane gemeinsam mit Ihnen – und passe die Behandlung an Ihre Möglichkeiten an.
Übernehmen die Kassen die Kosten für FMD?
Die Funktionelle Muskeldiagnostik ist nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung. Private Versicherungen erstatten sie zum Teil – abhängig vom Tarif. Bei Fragen zur Erstattung unterstütze ich Sie gern.