Warum ganzheitliche Schmerztherapie oft dort hilft, wo die Schulmedizin endet
CMD und Rückenschmerzen: Wie ganzheitliche Schmerztherapie neue Wege öffnet
Dr. Jan Harders
Wer ich bin und worauf mein Ansatz basiert:
Ich bin Dr. Jan Harders, Zahnarzt und Schmerztherapeut aus Eutin. Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen mit chronischen Schmerzen – oft nach einer langen Reihe von Untersuchungen ohne eindeutige Diagnose. Viele meiner Patienten leiden an Rückenschmerzen, Tinnitus, Migräne oder Nackenverspannungen. Nicht selten liegt die Ursache im Kiefer, genauer gesagt in einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD).
Ziel ist es nicht, nur Symptome zu behandeln, sondern die zugrunde
liegenden Ursachen zu verstehen und gezielt anzugehen
In meiner Praxis kombiniere ich schulmedizinische Präzision mit komplementärmedizinischen und energetischen Verfahren. Gemeinsam mit meinen Patienten entwickle ich individuelle Therapiepläne, die darauf ausgerichtet sind, die Selbstregulation des Körpers zu fördern. Heilung bedeutet für mich, Körper, Geist und Umwelt als Einheit zu betrachten – ohne dabei unrealistische Versprechen zu geben. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist die aktive Mitwirkung der Patienten.
Symptome bestimmen
Die Funktionelle Muskeldiagnostik (FMD) ist wesentlicher Bestandteil des diagnostischen Konzeptes und der Behandlung. Aber es kommen auch diagnostische Verfahren aus der Manuellen Medizin, der Osteopathie und der komplementären Medizin zum Einsatz.
Therapieplan entwickeln
Therapeutisch setze ich auf ein multimodales Behandlungskonzept, es werden also verschiedene Behandlungstechniken übereinandergelegt. Erst in der Kombination dieser Techniken bekommt die Behandlung eine Durchschlagskraft, die dem Patienten ein rasche und deutlich spürbare Linderung, bzw. Ausheilung seiner Beschwerden ermöglicht.
Besserung spüren
... und das oft schon nach einer Behandlung. Unser erklärtes Ziel ist es, das bestmögliche Behandlungsergebnis in Schmerzfreiheit für Sie zu erreichen. Die Funktionelle Muskeldiagnostik (FMD) ist Bestandteil des diagnostischen Konzeptes und der Behandlungsstrategie.
Warum dieser Ansatz anders ist
Viele Patienten, die zu mir kommen, haben bereits umfangreiche schulmedizinische Diagnosen hinter sich. Was oft fehlt, ist der ganzheitliche Blick: die Frage, wie Kieferstellung, Haltung, Muskelspannung, Nervensystem und biochemische Faktoren zusammenspielen. Genau hier setzt die ganzheitliche Schmerztherapie an.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Beschwerden trotz aller bisherigen Behandlungen bestehen bleiben, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Dabei geht es nicht um „Alternative statt Schulmedizin“, sondern um ein Ergänzen und Zusammenführen verschiedener Ansätze.
Wie Sie herausfinden, ob mein Ansatz zu Ihnen passt
Ich lege Wert darauf, dass meine Patienten informiert entscheiden. Nicht jeder profitiert von dieser Form der Therapie – und nicht jeder ist bereit, die notwendige Eigenverantwortung zu übernehmen.
Wenn Sie sich ein erstes Bild machen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
CMD-Selbsttest
Ein kurzer, anonymer Online-Test, der erste Hinweise liefert, ob Ihr Kiefer eine Rolle bei Ihren Beschwerden spielen könnte.
Individuelle Erstberatung
Ein persönlicher Termin (ca. 60 Minuten), in dem wir Ihre Beschwerden analysieren, eine erste Einschätzung vornehmen und das mögliche Vorgehen besprechen.
Vertiefende Informationen
Wenn Sie sich zunächst weiter informieren möchten, finden Sie auf dieser Website ausführliche Erklärungen zu CMD, den verwendeten Methoden und den wissenschaftlichen Grundlagen meines Ansatzes.
Was meine Patienten sagen
Warum ich überzeugt bin:
Als jemand, der selbst eine schwere CMD-Erkrankung durchlebt hat, weiß ich, wie komplex chronische Beschwerden sein können – und wie viel Geduld, Wissen und Mitwirkung es braucht, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Ich begleite Sie dabei mit einem fundierten, strukturierten Ansatz.